Moin, der Name ist Programm und in good old England gehört diese Zitronencreme zu den Nationalheiligtümern, weshalb ich mir die Arbeit überhaupt gemacht habe. Es geht nämlich um rühren, rühren und äh, weiter rühren, bis die Creme fertig ist. Wer das in Angriff genommen hat wird mit einer besonderen Köstlichkeit verwöhnt, die nicht nur fantastisch zu frischen Brötchen schmeckt, sondern sich ebenso hervorragend als Füllung eignet wie z.B. bei Buchteln, die ich hier auch noch irgendwann behandeln werde. Doch jetzt viel Freude am königlichen Genuss 🙂
Zutaten
- 7 Zitronen, unbehandelt, ausgepresst (350 ml)
- 350 g Zucker
- 3 Zitronen, davon Zesten abschälen
- 100 g Butter
- 4 Eier
- 40 ml Orangenlikör
Zubereitung
- Ziehen Sie zuerst die Zesten von den Zitronen ab, pressen dann alle Zitronen aus und heben auch das Fruchtfleisch auf (Kerne aussortieren).
- Geben Sie zunächst Zucker und Butter in ein Gefäß (Metallschüssel) über einem heißen Wasserbad (die Schüssel sollte auf den Topf aufgesetzt werden können).
- Fügen Sie nun die Zesten, Fruchtfleisch, Saft und Likör hinzu, und rühren Sie die Masse glatt. ACHTUNG! Alles nur bei geringer Wärmezufuhr.
- Verquirlen Sie die Eier und geben diese in die Schüssel unter ständigem Rühren. Die Masse darf nicht kochen und muss alle 3-5 Minuten für insgesamt eine Stunde umgerührt werden.
- Die Zitronencreme ist fertig, wenn Sie diese auf einem Esslöffel mit Pusten zu einer Rose formen können.
- Füllen Sie die Creme in sterile verschließbare Gläser ab. Im Kühlschrank ist die Creme 6 Monate haltbar, geöffnet etwa 6 Wochen.
Tipps
- Sie können die Zitronencreme auch direkt im Zopf machen, aber dann brennt diese schneller an und muss mehr gerührt werden.
- Die Zitronencreme wird in England traditionell zum Frühstück oder Kaffee auf Toast, Buttergebäck, Stuten (Brioche), oder Brötchen gegessen, aber auch als Kuchenfüllung verwendet.
- Verwenden Sie braunen Rohrzucker, und ersetzen Sie den Orangenlikör durch Zitronenlikör. Sie können den Alkohol auch komplett weglassen.
- Wenn Sie keinen Zestenreißer besitzen, können Sie auch einen Sparschäler verwenden (so wie el Stefano), aber bitte immer nur die oberste gelbe Schale abziehen, sonst wird die Creme bitter.
- Füllen Sie die Zitronencreme (engl. = Lemon Curd) in kleine Einmachgläser zum Verschenken ein. Der Beschenkte wird es Ihnen danken!
Euch ein leckeres Frühstück, Arno …
tolles tolles Rezept!
werde ich sicherlich ausprobieren 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lieben Dank und viel Spaß dabei 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Ohne Alkohol drin würde es mir gefallen! Schönen Sonntag!
Liebste Grüße, Sina
Gefällt mirGefällt 1 Person
Guten Morgen Sina, der Alkohol ist keine Pflicht und zurück bleibt nur ein Hauch von Aroma, aber du kannst ihn natürlich weglassen 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich hab eigentlich nur mal eine Flasche Rotwein zum kochen daheim LG
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mit einer Flasche Rotwein käme ich nicht durch die Kochwoche, nur trinken celebriere ich äußerst selten 😉
Gefällt mirGefällt mir
Lecker! Ich will schon seit längerem eine vegane Variante des Lemon Curd zubereiten aber bisher konnte mich noch kein Rezept so richtig begeistern. Wenn ich dein Foto sehe bekomme ich direkt Lust dem Ganzen doch noch mal eingehender nachzuspüren. 😉 Bei sieben Zitronen schlägt mein Herz auch direkt höher. Immerhin ist es ja ein Lemon! Curd. Da gehört ordentlich Zitrone rein. Tolles Rezept.
Lieben Gruß
Gefällt mirGefällt 1 Person
Guten Morgen allerliebste Rohva, ich denke mit einem neutralen Öl sollte es genauso funktionieren. Ich wünsche dir einen bezaubernden Sonntag 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Unfassbar, lieber Arno!
Was habe ich gestern gemacht, was steht in Gläsern im Kühlschrank, was war heute früh auf meinem Frühstücksbrot und womit drin und drauf gab es heute kleine Minitartes?
Da kommst du niemals nicht nein never ever drauf! 😳
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nach ersten vorsichtigen blicken in meine trübe Glaskugel und ein paar krächzenden Ratschlägen meines guten alten Raben sehe ich eine Zitronencreme vor meinem geistigen Auge schweben, hihi 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau richtig.
Und die gibt’s morgen früh gleich wieder! 😊
Ich stoße mit dir aus de Ferne an.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich weiß Antje, davon kann man kaum die Finger lassen bis sie leer ist 😉
Gefällt mirGefällt mir
Das perfekte Foto zur Creme… 😃
Gefällt mirGefällt 1 Person
Merci liebe Blumenfee 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Alles was zur Rose abgezogen wird, bekommt eine feine Konsistenz.
Diese Creme mache ich mir gewiss.
Und Buchteln…hmmmm.
So ein schönes Rezept, dankeschön.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Arabella, es ist mir eine persönliche Freude, wenn dir meine Rezepte gefallen, weil du auch so leckere Dinge kochst 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Das hier mache ich unbedingt. Nur nicht sofort;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person