Guten Morgen ihr Weihnachtsfeen und Elfen! Vielleicht habt ihr ja schon einen Stollen gebacken und seid für dieses Jahr fertig in der Küche oder ihr gehört zu den Menschen, denen es Freude bereitet für die Weihnachtszeit schöne und leckere Dinge zu zaubern, so wie ich. Da wir nicht alle Kekse selber essen können verschenke ich natürlich einen Teil davon zu Weihnachten, was mir die Einkauferei spart und die Beschenkten obendrein glücklich macht. Dann noch Zeit miteinander verbringen und schon wird es eine gemütliche Vorweihnachtszeit, vielleicht sogar mit einem selbst gepflückten Tee meiner Freundin Arabella, die mir eine spezielle Mischung zubereitet hat, dazu ein Stück Stollen. Besser kann ein Adventssonntag nicht sein 😉
Falls ihr wirlich alle Kekssorten ausprobieren wollt ist das natürlich ein Stück Arbeit, aber ihr wisst wenigstens was in eurem Gebäck steckt und bessere Kekse habt ihr noch nie gegessen. Die Küchenzauberer unter euch wissen was ich meine 😉 So, während ihr jetzt fleißig seid, gönne ich mir schon mal einen leckeren Fruchthaufen mit einer heißen Schokolade – habt Spaß 🙂
Zimtsterne (40-45 Stück)
250 g Puderzucker
500 g Mandeln, gemahlen
1 ½ Esslöffel Zimt
1 Esslöffel Zitronensaft
3 Eiweiße, steif geschlagen (Eier Größe L)
1 Prise Salz
Plätzchenformen
Schokostangen (50-60 Stück)
4 Esslöffel Mehl
150 g Zucker
100 g Zartbitterschokolade
1 Apfelsine, unbehandelt
200 g Mandeln, gemahlen
1 Prise Salz
2 Esslöffel Kakaopulver
½ Teelöffel Nelkengewürz
1 Teelöffel Zimt
2 Eiweiß
Zimtsterne Zubereitung
Schlagen Sie die Eiweiße mit dem Salz sehr steif und dann den Puderzucker einrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Vier Esslöffel davon zur Seite stellen.
Die restlichen Zutaten dazu geben und unterrühren (kneten) bis ein formbarer Teig entstanden ist.
Legen Sie den Teig zwischen zwei Klarsichtfolien und rollen Sie ihn auf etwa 6-8 Millimeter aus.
Stechen Sie nun mit Sternformen den Teig aus und tunken Sie die Plätzchenform immer wieder in Mehl, damit sich der Teig aus der Form löst und klare Konturen gibt.
Verteilen Sie die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und verteilen Sie nun das übrige Eiweiß auf den Teigsternen – fertig ist ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei!
Nach dem backen auf einem Gitterrost abkühlen lassen.
Backen
Ofen auf 180° Grad vorheizen, In der mittleren Schiene für 10-12 Minuten backen mit Ober- und Unterhitze (Umluft 160° Grad)
Schokostangen Zubereitung
Die Schokolade über einem Wasserbad bei geringer Hitze mit der abgeriebenen Orangenschale und dem Saft einer halben Orange langsam schmelzen.
In dieser Zeit Mehl, Zucker, Mandeln, Salz, Nelkengewürz, Kakao und Zimt gründlich miteinander vermischen. Die Eiweiß mit einem Rührgerät leicht anschlagen und unter die Zutaten ziehen.
Anschließend die geschmolzene Schokolade darunter heben und kneten bis ein fester Teig entstanden ist.
Danach den Teig in 1-2 Zentimeter dicke Stränge rollen und in etwa 8 Zentimeter lange Stücke schneiden und auf ein Backblech mit Backpapier auslegen. Nach dem Backen auskühlen lassen.
Backen
8-10 Minuten, mittlere Schiene, mit Ober- und Unterhitze bei 200° Grad (Umluft 180° Grad)
Tipps
- Die Schokokekse an den Enden in Kuvertüre tauchen und anschließend in Kokosflocken oder Mandelstückchen tunken. Auf dem Backpapier trocknen lassen.
- Machen Sie längs eine Kerbe in die Stange, dann sehen sie nach dem Backen aus wie Zimtstangen.
- Die ausgekühlten Kekse in eine Frischhaltebox füllen. Kühl und trocken lagern.
- Stellen Sie eigenen Vanillezucker her, in dem Sie eine ausgekratzte Vanilleschote mit 1 Kilo Zucker in eine Vorratsdose füllen. Das dauert nur etwa 7 Tage.
Fruchthaufen
100 g Mehl
100 g Zucker
100 g Butter, weich
50 g Mandelnstifte
100 g Aprikosen, getrocknet
50 g Cranberries
50 g Kokosraspeln
50 g Cornflakes
1 Vanilleschote
½Päckchen Backpulver
1 Ei
1 Prise Salz
Orangenmonde
- 300 g Mandeln, gemahlen
- 2 Eiweiß, größe M
- 150 g Zucker
- 3 Esslöffel Mehl
- 1 Orangenschale, abgerieben, unbehandelt
- 1 Prise Salz
- 100 g Puderzucker
Vanillekipferl
- 2 Esslöffel Orangensaft
- 250 g Mehl
200 g Butter
80 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
100 g Mandeln, gemahlen
1 Prise Salz
Bananenkekse
- 150 g Roggenvollkornmehl
- 50 g Margarine (ohne gehärtete Fette)
- 60 g Rohrzucker
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Banane, reif
- 1 Vanilleschote, ausgekratzt
- 30 g Puderzucker
Schneefrau & Co.
1 Packung Pfeffernüsse, weiß
1 Packung Lakritzschnecken
1 Packung Katzenpfoten (Lakritze)
1 Packung Lebensmittelfarbe
4 Esslöffel Puderzucker
1 Esslöffel Wasser
Zubereitung
Fruchthaufen: Mischen Sie Mehl, Backpulver und die Prise Salz, und rühren Sie es unter die Teigmasse. Danach das getrocknete Obst, Kokosraspeln, Mandelstifte, und zum Schluss die Cornflakes unterheben, und mit zwei Teelöffeln kleine Häufen auf ein Bachblech mit Backpapier setzen. Der Teig reicht für etwa 35 Stück.
Nach dem backen auf einem Gitterrost abkühlen lassen (dann werden die Häufchen fest).
Backen
Ofen auf 200° Grad vorheizen, In der mittleren Schiene für 12-15 Minuten backen mit Ober- und Unterhitze (Umluft 180° Grad)
Vanillekipferl: Die zimmerwarme Butter mit dem Zucker verrühren, die restlichen Zutaten hinzu geben, und zu einem geschmeidigen Teig verkneten, und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
Danach kleine Kringel formen und auf ein Backblech mit Backpapier auslegen. Bitte Abstand lassen, da der Teig aufgeht. Nach dem backen mit Puderzucker bestreuen. Der Teig reicht für etwa 60 Stück.
Backen
12-14 Minuten, mittlere Schiene, mit Ober- und Unterhitze bei 200 Grad (Umluft 180 Grad)
Orangenmonde: Mandeln, Zucker und Salz verrühren, und die Orangenschale hinzufügen. Das Mehl unterheben, und das Eiweiß einarbeiten. ACHTUNG, das Eiweiß vorher verquirlen, damit es schaumig wird, nicht steif schlagen!
Danach den Teig zwischen zwei Klarsichtfolien (da der Teig klebrig ist) dünn ausrollen, mit Halbmondförmchen, oder anderen Mustern, ausstechen, und auf ein, mit Backpapier ausgelegtes Blech, legen. Dabei die Förmchen immer wieder in Mehl tauchen, damit die Ränder nicht kleben bleiben. So werden die Konturen der Kekse besser. Anschließend mindestens 6 Stunden bei Zimmertemperatur trocknen lassen. Der Teig reicht für etwa 40 Stück.
Für die Glasur den Puderzucker mit dem Orangensaft mischen, und die Kekse damit überziehen, solange sie noch warm sind – fertig!
Backen
10-12 Minuten, auf der zweiten Schiene von unten, mit Ober- und Unterhitze bei 180 Grad (Umluft 160 Grad)
Vegane Bananenplätzchen: Die zimmerwarme Margarine mit dem Rohrzucker verrühren, die restlichen Zutaten hinzu geben, und zu einem geschmeidigen Teig verkneten, und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Ist der Teig noch zu krümmelig, kann er mit ein paar weiteren Stückchen Banane geschmeidig gemacht werden.
Danach den Teig nochmals kneten, und auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Die Stanzformen immer wieder in Mehl tauchen, damit der Teig nicht anklebt. Plätzchen auf einem Backblech mit Backpapier auslegen. Bitte Abstand lassen, da der Teig aufgeht. Nach dem backen etwa 10 Minuten auskühlen lassen, damit die Plätzchen fester werden, und mit Puderzucker bestreuen. Der Teig reicht für etwa 40 Stück.
Backen
10-12 Minuten, mittlere Schiene, mit Ober- und Unterhitze bei 190 Grad (Umluft 170 Grad)
Schneefrau/ Schneemann: Den Puderzucker mit dem Wasser zu Zuckerguss verrühren, und die Pfeffernüsse damit verkleben. Wenn der Guss getrocknet ist, eine Lakritzschnecke mit Zuckerguss oben auflegen, und dann Katzenpfoten drauf setzen, damit es wie ein Zylinder aussieht. Alles über Nacht stehen lassen, und dann mit Lebensmittelfarbe verzieren – fertig.
Mit ein bisschen Geschick, können Sie aus der Lakritze auch einen Besen formen, und mit Stoff einen kleinen Schal anfertigen.
Tipps
- Die ausgekühlten Kekse in eine Frischhaltebox füllen. Kühl und trocken lagern.
- Falls Sie keine Förmchen haben, können Sie auch kleine Schnapsgläschen, oder andere Gegenstände des Haushaltes verwenden.
- Wer beim Bau der Schneefiguren nicht so lange warten will, kann Zahnstocher zur Hilfe nehmen 😉
Bitte bleibt alle lecker, Arno …
Wow, das sind ja richtig viele Rezepte auf einem Haufen. Die Fotos sehen richtig toll aus und es sind einige Kekse dabei, die ich noch nie gegessen habe. Die sind auf jeden Fall einen Versuch wert.
Alles Liebe, Christina
http://www.christinawaitforit.com
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es ist wie bei dir, liebe Christina, nur die Leckersten erreichen die Öffentlichkeit 😉 Danke für deinen schönen Kommentar 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
oh wie schoen die Foto sind und ich bin mir sicher da steckt eine Menge Kindheit in den Keksen. Viel Arbeit und Liebe! Froehlichen Ersten Advent aus Montreal
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn ich so darüber nachdenke eigentlich nur Kindheit und meine beiden Unterarme zum kneten 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lieber Arno, ich bin ganz begeistern von deinen wirklich sehr schönen Weihnachtsplätzchen!!! Und so schöne Aufnahmen! Ganz besonders gefallen auch mir die Schokostangen….mmmhhh😋 Deine Lieben werden sie sicher genießen! 🤗
Liebe Grüße 🤓Gaby
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Gaby, ich freue mich wirklich sehr, dass dir meine Kekse und die Bilder gefallen 🙂
Gefällt mirGefällt mir
… und Hofknicks vor einer passionierten Inszenierung 😉 :herz:
Gefällt mirGefällt 2 Personen
… bin gerade gebackflasht… *mehlausgesichtwische* … gaaaaans langasam nähere ich mich Weihnachtsträumen aus Ofenkunst… 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Guten Morgen Blumenfee, in der Regel dauern die Aufnahmen länger als die Backerei, aber meine tiefe Verbeugung vor deinem Kompliment 😉 ❤
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Arno,
tolles Bild und leckere Rezepte. Sehr fleissig! Da bekomme ich gleich ein schlechtes Gewissen, habe noch nicht mit der Backerei begonnen…
Aber nächstes Wochenende geht es los.
LG,
Bibi
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Bibi, nächste Woche reicht doch völlig für das ganze Genusserlebnis 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich knicks auch, dass ist großartig von der Präsentation bis zur Rezeptauswahl, Klassik meets Modern, da ist für jeden was dabei – perfekt, genauso wünsch ich mir das!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich bin entzückt – meine Verbeugung 😉
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Arno, nun hatten wir gestern schon das gleiche Essen und gerade lege ich die Füße hoch, nach einem langen Plätzchenbacktag und was lese ich da in meinem WordPress Reader? 😀
Langsam wird das mysteriös 😉
Tolle Rezepte hast du da, vielleicht backe ich da noch die ein oder andere Worte nach.
LG Diana
Gefällt mirGefällt 1 Person
😀 Vielleicht sollten wir uns abstimmen, obwohl …, ich werde gleich kochen und habe noch keine Ahnung was es wird, hihi. Liebe Plätzchenbäckergrüße zu dir 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hihi, so ein Mist aber auch, ich dachte du hättest einen Tipp für mich weil ich auch noch keinen Plan für heute habe. Irgendwas Deftiges nach den viele Probierplätzchen heute 😀
LG Diana
Gefällt mirGefällt 1 Person
So, jetzt gab es einfach gewürfetes Gemüse in Blätterteig zu Taschen geformt und im Asiastyle gewürzt – Peng 😉
Gefällt mirGefällt mir
Einmal mehr ziehe ich den Hut lieber Arno. Du warst schon mächtig fleissig.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Merci liebe Erika 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Na bravo, 👍da war ja einer besonders fleißig!! Da müssen glatt die Heinzelmännchen geholfen haben 😉 …bei den vielen köstlichen Sorten!
VlG
Annemarie
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Annemarie, jetzt wo du es sagst …, mir kam das getrippel aus der Küche gleich so verdächtig vor und ich hatte auch das Gefühl alles geht wie von selbst 😀
Gefällt mirGefällt mir
Vor allem die Schokostäbchen haben es mir angetan, ich muss die probieren:-) 🙂 🙂
Hab einen guten Tag lieber Arno
Gefällt mirGefällt 1 Person
Guten Morgen liebe Kräuterfee, die waren etwas klebrig in der Herstellung aber sehr einfach, sehr lecker und seeeehr schnell weg 😀 Übrigens hatte ich deinen Tipp im Stollenrezept sofort eingebaut, also nochmals Daaaanke liebe Arabella und einen vergnüglichen Tag 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
🌹
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh, Arno! Ich weiß, du wirst es nicht gerne hören aber: Du Großartiger.
Allein schon das Titelbild hat mir eben so ein breites Lächeln ins Gesicht gezaubert. Es ist, wie ich sagte: Da kommen sofort tausend Erinnerungen an längst vergangenen Weihnachten hoch. Es wäre zu schön, wenn wir alle noch einmal zusammen kommen und gemeinsam Weihnachtsplätzchen backen könnten. Doch, das ist natürlich schwierig geworden. Meine Mama liebt diese Fruchthäufchen. Wir haben da ein ganz altes Kochbuch mit einem ähnlichen Rezept, in dem allerdings ordinäres Orangeat und Zitronat verwendet wird. 😉 Dieser Beitrag ist wirklich etwas ganz besonderes. Er ließt sich wie eine Timeline aus Klassikern und modernem. Die Schneefrau ist natürlich der Knaller und nun habe ich auch das Rezept für die viel Zitierten Bananenkekse. 😉 Herrlich. Danke, du Lieber. Alle Rezepte lassen sich wunderbar veganisieren. ❤
Liebe Grüße, (Da muss ich wirklich mal knicksen) Rohnifer
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ihr müsst nicht knicksen, wertes Fräulein Rohnifer, denn euer Wort ist genug, um meinen Frohsinn für die Weihnachtszeit zu beflügeln. Bestimmt lebe ich mit diesen Rezepten ebenfalls einen Teil meiner Kindheit aus oder mache Lillyfee-Kekse direkt für mein Goldstück, die mit einer Freundin zusammen die ganzen Bananenkekse bereits vertilgt hat. Sie müssen also geschmeckt haben. Ich bin schon sehr auf eure Weihnachtsbäckereien gespannt und den Mmmmmmmmmh-Effekt bei den Bildern 😉 Ich wünsche dir den Duft von vielen leckeren Keksen in deiner Backstube ❤
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich liebe Kekse, lieber Arno, verstecke sie besser vor mir 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Aber liebe Annette, sie sind zum essen da und es ist nichts drin wovor frau sich fürchten müsste 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
lieber Arno, genau das ist das Problem, da bleibt nicht viel übrig 😉 Liebe Grüße, Annette
Gefällt mirGefällt 1 Person