Ähm, ja …, also ein bisschen habe ich jetzt die fleischlosen Küchenfeen unter euch aufs Glatteis geführt. Obwohl fleischlos seit ihr ja genau genommen auch nicht, ach was solls! Es geht in diesem Beitrag um lupenreinen Bypass-Mampf, der pro Portion die Lebenszeit um ein ganzes Jährchen verkürzt, aber auf eine sehr angenehme Weise, wie ich hinzufügen möchte. Im Gegensatz zu den fertig gekauften Nitritquadern ist meine Torte nicht nur viel hübscher, nein, sie ist auch gesündern, selbst wenn sich diese Abweichung im Promillebereich bewegt, aber wen interessiert das schon an den Feiertagen, wenn die geliebte Tante Frieda kommt und man sich aus Freude vor dem seit fünf Weihnachtszeiten angedrohten Besuch schon den halben Vormittag Elchpunch hinter die Binde gegossen hat. An den Feiertagen ist es übrigens erlaubt schon ordentlich vor 17 Uhr zu tanken. Und falls nicht, irgendwo auf dem Planeten ist es bestimmt schon 5 am Nachmittag, hicks, lall 😉 Viel Spaß bei der ersten Torte die komplett ohne Zucker aus kommt 🙂
Zutaten
500 g Hackfleisch, halb und halb
200 g Kasseler, gepökelt
100 g Eiswürfel
50 ml Wasser, kalt
1 Ei
1 Paprikaschote
20 g Pökelsalz
1 Teelöffel Pfeffer, gemahlen
1 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
1 Teelöffel Majoran
½ Teelöffel Muskatnuss
2 Knoblauchzehen
½ Teelöffel Zimt
8 Blätter Basilikum
1 Esslöffel Sonnenblumenöl
1 Gugelhupfform
Zubereitung
Das Eis mit einem Pürierstab etwas zerkleinern und die Hälfte vom Wasser und dem Eis wieder ins Gefrierfach stellen.
Alle Zutaten, bis auf das Kasseler, die Paprika und die Basilikumblätter in ein Gefäß mit dem Eis geben und etwa 3-4 Minuten durchmixen. Danach das restliche Eis mit Wasser hinzufügen und so lange weiter pürieren, bis eine glatte Masse entsteht.
Die Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Zusammen mit dem gewürfelten Kasseler unterheben und in der geölten Kuchenform verteilen. Glatt streichen und fest andrücken, damit die Oberfläche gleichmäßig wird.
Nach dem Backen aus der Form nehmen und mit Basilikumblättern garnieren.
Dazu passt lauwarmer Kartoffelsalat, mit ein paar Zitronenscheiben für ein frisches Erlebnis. Ubs, dieses Rezept habe ich noch nicht veröffentlicht, kommt aber bald 😉
Backen
Bei 180 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft 160 Grad), auf der zweiten Schiene von unten für 45 Minuten backen, anschließend für 10 Minuten auskühlen lassen und aus der Form lösen.
Tipps
- Wer unbedingt eine braune Kruste möchte, kann zum Schluss für 5 Minuten den Grill mit einschalten.
- Anstatt Pecorino (aus Schafsmilch) oder Parmesan, können Sie auch einen anderen würzigen Hartkäse (zum Reiben geeignet) verwenden, falls Sie etwas Käse auf der Fleischtorte möchten.
- Das Pökelsalz bekommen Sie im Großhandel (z.B. Metro) oder Sie fragen den Metzger Ihres Vertrauens. Es geht auch mit normalem Salz, dann bleibt das Fleisch aber eher grau und bekommt keine typische Rötung.
- Wenn Sie kleine Käsewürfel unter die Masse heben, haben Sie einen Pizzaleberkäse.
- Achten Sie bei der Reinigung Ihres Pürierstabes auf eventuelle Sehnen, die sich um die Achse des Messers gewickelt haben könnten, sonst schmeckt der nächste Smoothie komisch 😉
Bitte bleibt alle lecker, Arno …
sehr originell! Danke.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Immer gerne 🙂
Gefällt mirGefällt mir
😂😂😂Das ist was!
Guten Morgen lieber Arno.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Guten Morgen liebe Arabella, danke, mir saß an diesem Tag einfach ein Clown auf der Schulter und wollte Spaß 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist doch toll:-) 🙂 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Zuckerfrei … Hammer! 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Liebe Antje, ich habe dieses Rezept ja bei dir entdeckt und hatte mich gefragt wie wohl der Unterschied zu einem normalen Produkt sei. Das Ergebnis war überraschend gut (beim 2. Versuch). Also danke ich dir ganz herzlich für deine Inspiration, denn auch als Aufschnitt ist dieser „Fleischklops“ bestens geeignet 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mmmmhhhhh!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lecker!!! 😉 Ich bekenne mich als Herrentorte-Liebhaberin!!! Und als ab 17-Uhr-Weintrinkerin (zumindest an den Feiertagen) 😉
Tolles Rezept!
Interessant finde ich die Zugaben von Kassler und werde das mal auf jeden Fall probieren! 😉
Danke fürs Teilen!
Ich wünsche Dir und Deiner Familie schöne Weihnachtsfeiertage!
Lieben Gruß, Emmi
Gefällt mirGefällt 1 Person
Guten Morgen liebe Emmi, danke für dein Lob und Kasseler macht die Sache noch etwas magerer vom Fettanteil 😉 Übrigens, irgendwo auf der Welt ist es immer 17 Uhr und auch dir und deiner Familie wünsche ich zauberhafte Weihnachten 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, lieber Arno! 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person