
So ein bisschen habe ich mich in Glaskuchen verliebt, das hat aber ganz praktische Gründe. Man kann diese Köstlichkeiten nicht nur viel besser verschicken oder verschenken, sie halten auch noch viel länger, da der Kuchen steril eingebacken wird (vorausgesetzt man arbeitet sauber in der Küche). So hat der Kuchen im Kühlschrank schon unbeschadet 6 Wochen überlebt, aber in der Regel ist er natürlich nach wenigen Tagen verschwunden 😀 Wer jetzt feststellt, dass ihm/ ihr kein Süßkram schmeckt, sollte jetzt einfach ein „Like“ da lassen und sich weniger zuckerhaltigen Themen zuwenden 😉 Naschkatzen werden ihre helle Freude an dem Rezept haben, doch vorsichtshalber empfehle ich Gruppenteilung, da der Kuchen das Potential besitzt die Bikinifigur für Jahre zu ruinieren 🙂 „Zu Risiken und Nebenwirkungen sollten Sie diesen Kuchen unbedingt selbst ausprobieren“ und nun habt Spaß 🙂
Zutaten
250 g weiche Butter
250 g Zucker
300 g Mehl
100 g Speisestärke
½Vanilleschote
4 Eier, Größe L (5 Eier, Größe M)
1 Päckchen Backpulver
½Orange, abgerieben, unbehandelt
Saft ½ Orange (4 Esslöffel)
1 Prise Salz
Dunkler Teig
2 Esslöffel Kakao
2 Esslöffel Zucker
½Vanilleschote (ausgekratzt)
2 Esslöffel Orangenlikör (z.B. Cointreau)
Saft ½ Orange (4 Esslöffel)
1 Teelöffel 1nstand Kaffee (löslich)
50 g Schokoflocken, zartbitter
Semmelbrösel
Gugelhupfform
Zubereitung
Verrühren Sie die zimmerwarme Butter mit Zucker, einer ½ ausgekratzten Vanilleschote und der abgeriebenen Orangenschale mit einem Schneebesen, bis die Masse schaumig ist. Geben Sie dann die Eier, den Orangensaft dazu bis der Teig cremig ist.
Mischen Sie anschließend das Mehl mit Backpulver, Speisestärke und Salz und rühren Sie die Mischung nach und nach unter die Masse.
Vermengen Sie die Zutaten für den dunklen Teig und mischen Sie 1/3 des hellen Teiges darunter.
Fetten Sie die Gugelhupfform mit Butter ein und bestreuen Sie diese mit Semmelbrösel. Klopfen Sie die restlichen Brösel über dem Spülbecken aus und füllen Sie den Teig in die Form.
Füllen Sie nun zuerst 1/3 des hellen Teiges in die Form. Anschließend den dunklen Teig und dann den restlichen hellen Teig. Stechen Sie danach mit einem Löffel oder einer Gabel in den Teig (ergibt das typische Marmormuster).
Nach dem Backen den Kuchen 30 Minuten auskühlen lassen und auf einen Rost stürzen. Dann ca. 3 Stunden warten bis der Kuchen fast kalt ist.
Nach dem auskühlen können Sie den Kuchen mit Puderzucker bestreuen, oder Sie geben eine Schokoladenglasur darüber und verzieren den Kuchen mit Schokobohnen, solange die Glasur noch feucht ist (dann kleben die Bohnen besser).
Backen (vorgeheizt)
50 Minuten bei 190° Grad mit Ober- und Unterhitze auf der zweiten Schiene von unten (empfohlen), oder 170° Grad Umluft (mittlere Schiene).
Tipps
- Ersetzen Sie die Vanilleschote durch ein Päckchen Vanillezucker oder verwenden Sie abgepackte geriebene Orangenschale.
- Mischen Sie 100 g Puderzucker mit 1 Esslöffel Zimt und 2-3 Esslöffeln lauwarmen Wasser und stellen Sie eine Zimtglasur her.
- Verwenden Sie bunte Schokostreusel oder Schokolinsen als Topping für Kindergeburtstage. Dann können Sie den Orangenlikör durch Orangensaft ersetzen.
- Für die Karamell Variante im Glas (pro Glas) werden 100 g Zucker mit 50 g Butter bei mittlerer Hitze im Topf aufgekocht (Vorsicht mit der Hitze und Dauer, sonst wird die Masse bitter). Dann eine Prise Salz und 100 ml Süße Sahne (ich habe Vollmilch verwendet) zugeben. Weiter umrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und das Karamell eine leicht cremige Konsistenz hat.
Verteilen Sie den Teig in drei 750 ml Einmachgläser (Sie können die Teigmenge auch reduzieren) und füllen Sie jedes Glas nur zu 2/3 sonst quillt der Kuchen beim Backvorgang aus dem Glas. Die Backzeit wird um etwa 5 Minuten reduziert. - Nach dem abkühlen gießen Sie das noch flüssige Karamell über den Kuchen, bis die Masse die Oberfläche knapp bedeckt. Fertig.
- Wer den Kuchen verschenken und/ oder verschicken möchte, sollte 100 g Zartbitterkuvertüre mit 30 g Butter schmelzen (nicht über 40 Grad erwärmen, sonst verliert die Schokolade ihren Glanz) und je nach Geschmack mit Zimt, Kardamom oder Lebkuchengewürz verfeinern. Mit der flüssigen Schokolade den Kuchen luftdicht begießen, verzieren und ab in den Kühlschrank. So ist der Kuchen mindestens 3 Wochen haltbar!
- Leckschmecker wie ich geben noch 2-3 Esslöffel Limonenwodka in das Karamell, einfach mal ausprobieren.
Bitte bleibt alle lecker, Arno …
Das klingt wirklich gut. Ich verschicke ja gerne Geburtstagskuchen im Glas.
LikeGefällt 1 Person
Ja, die Idee ist schon sehr pfiffig 🙂
LikeLike
Ahhh, da ist er, der Glaskuchen! Ja, ich hatte schon kürzlich kurz reingeäugt (leider mit zu wenig Zeit) und habe mir die Zutatenliste flott angsehen. Lieber Arno, Dein Gugelhupf kann nuuur sehr lecker geschmeckt haben! Ein Tanz für die Geschmackknospen! Ich werde ihn ganz sicher nachbacken! *mmmhhh ….und dann schaut er wirklich sehr gut aus! 🙂 Liebste Grüße Gaby
LikeGefällt 1 Person
Liebe Gaby, er schmeckt immer noch, kein Scherz! Wir können natürlich nicht jeden Tag so einen Zuckerschock essen, aber er ist weder trocken geworden noch gammelig. Der Zucker und das Backen im Glas machen den Kuchen enorm haltbar. Gebacken habe ich ihn am 4. Mai 🙂
LikeLike
Wirklich ganz großartig, ich bin begeistert über die Haltbarkeit! Auf diese Art und Weise lässt sich ein Fest genial vorbereiten und ein Hingucken ist es dann außerdem! 👍😍
LikeGefällt 1 Person
Moinsen lieber Arno, oh, danke, das war gestern in der Taf ein guter Tag zum Motorradfahren :–) Schönes Wochenende und liebe Grüße, Annette
LikeGefällt 1 Person
Natürlich lass ich ein LIKE da! Wunderbar! Ich backe in der Adventszeit mein Apfelbrot gerne in Gläser … das ist auch ein prima Mitbringsel zum Adventskaffee! Sehr praktische Sache!
LikeGefällt 1 Person
Apfelbrot? Wo ist der Link liebe Antje? Immer her damit 🙂
LikeGefällt 1 Person
Da isser 🙂 : https://antjemauch.wordpress.com/2014/11/17/%f0%9f%8d%8e%f0%9f%8d-apfel-brot-birnen-brot-apfel-birnen-brot-%90%f0%9f%8d%90%f0%9f%8d/
LikeGefällt 1 Person
Daaaaaanke Antje, ein wunderbares Rezept und eine schnuffige Idee 🙂
LikeLike
Ohne Marmorkuchen kein Sonntag…wer braucht Bikinifiguren😂😂😂😂
Sehr fein, ich schlage auch das Eiweiß zu Schnee, für noch mehr Fluffigkeit.
Guten Tag lieber Arno.🌹
LikeGefällt 1 Person
Fluffig ist immer gut liebste Arabella und wir essen immer noch an dem Kuchen! (es gab davon drei Gläser) Die Haltbarkeit ist wirklich toll. Hätte ich mich ohne dich nie getraut auszuprobieren 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich habe mir dein Rezept gespeichert und mache demnächst den Kuchen im Glas, der ist ideal für meine Mama
LikeGefällt 1 Person
Dein Kuchen wird bestimmt ganz toll und lecker sowieso und gut für die Seele 🙂
LikeLike
oh, das klingt sehr lecker. Wird gespeichert und demnächst ausprobiert. Danke dir, lieber Arno 🙂 Ich wünsche dir ein schönes Wochenende, Annette
LikeGefällt 1 Person
Moin liebe Annette, die schöne Sonne soll dir den Asphalt anwärmen, für einen guten Grip 🙂
LikeGefällt 1 Person